Open Data Applikationen 2015
Alle Open Data Applikationen, welche im Rahmen der Open Data Veranstaltung im Frühjahrssemester 2015 entstanden sind.
Ausländische Bevölkerung
Von Laurent Kaufmann & Lukas Heppler
Immigration stellt ein wichtiges soziales und politisches Thema dar. Mit dem Ziel der Darstellung der Ausländeranteile und derer Zusammensetzung im Kanton Bern wurden offene Bevölkerungsdaten zu den Gemeinden im Kanton Bern visualisiert. Durch anklicken eines Kontinents oder einer Nationalität ändert sich die Einfärbung der Karte, welche nun den prozentualen Anteil der ausgewählten Nation oder des ausgewählten Kontinents an der ständigen Wohnbevölkerung darstellt.
Kriminalität in der Schweiz
Von Jenny Tran
Die Datensätze zu den begangenen Delikten gegen das Strafgesetzbuch der Schweiz im Jahr 2014 sowie die aus den letzten fünf Jahren wurden mittels Treemap und einem Kuchendiagramm visualisiert. Die Visualisierung ermöglicht dem Leser auf anschauliche Weise Vergleiche zwischen verschiedenen Gruppen oder auch innerhalb einer Gruppe zu machen. Ohne die Zahlen ablesen zu müssen, kann der Leser die Grössenordnung herausfiltrieren. Die absoluten Zahlen wurden als Treemap und die Pro-Kopf-Werte als Kuchendiagramm dargestellt.
Schadstoffausstoss
Von Martin Vogel & Janik Endtner
Die visualisierten Daten stellen die neusten verfügbaren Daten des BAFU dar. In der Applikation sind 86 verschiedene Schadstoffe zu finden. Diese Schadstoffe wurden, in den entsprechenden Jahren, von in der Schweiz tätigen Unternehmungen in den Boden, ins Wasser, in die Luft oder ins Abwasser ausgestossen. Der Schadstoffausstoss muss, ab einer bestimmten Schwelle, dem Bundesamt für Umwelt gemeldet werden. Diese gemeldeten Angaben wurden in dieser Applikation visualisiert.
Lohnvergleich nach Geschlecht und Ausbildung
Manuel Bühler
Um einen grundsätzlichen Eindruck über die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern zu bekommen, werden sie nach Ausbildung verglichen. Die Werte werden per default für die gesamte Schweiz angezeigt. Sie können aber auch für die einzelnen Grossregionen individuell betrachtet werden. Durch Klicken der Buttons passen sich die Balken den Lohndaten der entsprechenden Grossregion an. Wenn man die Maus auf einem Balken ruhen lässt, wird der entsprechende Bruttolohn in Zahlen angezeigt.
ImmoSearcher
Gabriel Abu-Tayeh
Bei der Suche nach einer Liegenschaft müssen die potentiellen Mieter/Käufer Umgebungsdaten aufwändig zusammensuchen. Auch die Vergleichbarkeit mit Referenzobjekten kann nicht ohne weiteres hergestellt werden. Der ImmoSearcher fügt objektive Geodaten (vorerst zu Erschliessung und Lärm) zusammen und referenziert die Daten mit einem Vergleichsobjekt.
Swiss Public Transportation Visualization
Samuel Hächler und Tizian Dähler
Die App visualisiert Fahrplandaten der Schweizer öV-Unternehmen auf Gemeindeebene. Der Benutzer kann verschiedene Filter anwählen und sich so Daten zu der durchschnittlichen letzten Abfahr, Anzahl von Abfahrten oder Abfahrten pro Person pro Gemeinde darstellen lassen.
Vereinbarung Beruf und Familie in Schweizer Kantonen
Aliu Opal und Nicoletta Lumaldo
Die Schweiz engagiert sich für die Gleichstellung der Geschlechter. Wie erfolgen aber die Bundesmassnahmen im Rahmen der Vollziehung dieser Politiken durch die Kantone? Diese App dient der Übersicht der Faktoren, die für die Vereinbarung von Familie und Beruf in der Schweiz relevant sind.
Berufsabschlüsse in der Schweiz
Dominique Rahm und Fabian Reding
Mit dieser App werden Daten über Berufsabschlüsse von Frauen und Männern, aufgeteilt in die jeweiligen Berufsgruppen, Ausbildungstyp und Abschlussjahr in den Schweizer Kantonen visualisiert. Dabei haben wir die Daten vom Bundesamt für Statistik genommen und diese verarbeitet.
Die neuen Schweizer 2013
Michael Palma Mendes
Diese Webapp visualisiert Einbürgerungsdaten der sechs bevölkerungsreichsten Ausländergruppen, die in der Schweiz leben (per 31.12.13). Analysiert wird das aktuellste verfügbare Jahr (2013). Ziel ist es, aufzuzeigen, welche Nationalitäten sich wo wie oft einbürgern, bzw. ob ihr Anteil am Einbürgerungspool ihrem Ausländeranteil entspricht.
Implikationen der Aufhebung des EUR/CHF Mindestkurses
Alex Kräuchi und Johanna Croton
Die Applikation bietet einen Überblick der Implikationen der Aufhebung des EUR/CHF Mindestkurses auf verschiedene Felder der Schweizer Wirtschaft, welche die Schweizerische Nationalbank am 15. Januar 2015 kommunizierte.
P3-Forschungsdatenbank des SNF
Matthias Bachtler
Die Applikation visualisiert die P3-Forschungsdatenbank des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). In P3 finden Sie sämtliche vom SNF seit 1975 bewilligten Forschungsprojekte und Beiträge im Rahmen weiterer Förderungsinstrumente.
Schadstoffemissionen der Schweiz
Kathrin Ismair und Noel Sager
Diese Applikation zeigt die Schadstoffemissionen in der Schweiz, basierend auf den Daten aus dem Schadstoffregister SwissPRTR des Bundesamtes für Umwelt. In einer ersten Darstellung werden die betrieblichen Schadstoffemissionen nach Kantonen aufgezeigt. In einer zweiten Visualisierung wird aufgezeigt, wie viel Emissionen den Betrieben und wie viel den diffusen Quellen zugeordnet werden.
Visualisierung gymnasialer Abschlussdaten des Kantons Bern
Theodor Truffer und Thomas Steinmann
Diese Visualisierung stellt die Abschlussdaten sämtlicher Gymnasien und Berufsmaturitätsschulen des Kantons Bern dar. Erhoben wurden die Daten von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern.
Interaction: Visualisierung der Hilfsprojekte 2012
Stephanie Joss und Sarah Klingler
InterAction ist ein Verband von Entwicklungsorganisationen, Hilfswerken und Missionsgesellschaften. Die Daten von Interaction visualisiert den Einsatz von Spendengeldern für Hilfsprojekte, wobei auf einer Weltkarte alle Daten pro Land und pro NGO dargestellt werden.
Altersstruktur des Kantons Bern
Tobias Bärtschi und Lea Summ
Die vorliegende Visualisierung der Bevölkerungsdaten des Kantons Bern zeigt auf, wie sich die Zusammensetzung der Bevölkerung im Hinblick auf das Alter verändert hat. Zudem wird gezeigt, wie die Bevölkerung des Kantons Bern in den Jahren zwischen 1981 und 2013 gewachsen ist und wie sich das Verhältnis der Jungen und Alten an der Gesamtbevölkerung verändert hat.
OPENED
Fabian Plüss und Manuela Krebs
Zoomable Sunburst: Schulabschlüsse der Sekundarstufe II nach Träger, Typ und Geschlecht. Die Datenquelle der Visualisierung stellt die Statistik der Bildungsabschlüsse (SBA) des Kantons Bern dar und ist Teil unserer Webseite www.opened.ch.
InterAction Visualisierung
Padideh Pezeshki und Irina Schubert
Diese Applikation visualisiert Daten von InterAction, ein Verband von Entwicklungsorganisationen, Hilfswerken und Missionsgesellschaften. Auf der Basis einer Weltkarte werden Informationen zu Projekten 21 verschiedener NGOs auf einer benutzerfreundlichen Plattform dargestellt.
Datenschutz im elektronischen Rechtsverkehr
Martin Lauber und Daniel Lam
Auf Bundesebene sind unsere Anfragen grösstenteils an den Schutzvorkehrungen gescheitert. Das beweist die Anwendung, eines Verschlüsselungszertifikates. Fünf Behörden geben explizit an ein solches zu verwenden. Jedoch nur eine der fünf nutzt eine Verschlüsselung der Metadaten. In dieser Applikation können Sie alle Schweizer Kantone anwählen um festzustellen wie viele Behörden am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen. Zudem sehen Sie im Kuchendiagramm auf der rechten Seite, inwiefern Datenschutz für ihre elektronischen Eingaben gewährt wird.
Geldpolitik der SNB
Tobias Vogel und Mary Tzwaa-Krenzler
Die Idee dieser App ist, dass der Benutzer mit der Bilanzsumme der SNB als Grundinformation, die Entscheidungen der SNB nachvollziehen und erkennen kann welchen Einfluss diese auf den Euro-Wechselkurs, Eurobestand und Dollarbestand haben. Durch die kleinen Hinweise in der rechten Box wird dem Benutzer eine Hilfestellung geboten um den Verlauf des Graphen nachvollziehen zu können.
Bevölkerungsentwicklung im Kanton Bern
Yves Rieder und Franco Membrini
Für die Bevölkerungsentwicklung des Kantons Bern nach 2010 hat das Bundesamt für Statistik drei mögliche Szenarien entworfen, die hier zusammen mit der realen Entwicklung von 1980 bis 2010 dargestellt werden. Die drei Szenarien gelten aus stochastischer Sicht als gleich Wahrscheinlich. Sie umfassen ein hohes Szenario, das einen massiven Bevölkerungszuwachs bis 2035 prognostiziert, ein mittleres Szenario, das von einer leichten Zunahme ausgeht und ein tiefes Szenario, welches sogar einen Rückgang der ständigen Wohnbevölkerung auf das Niveau von 1980 vorsieht.